Was ist Kunsttherapie?

Es gibt Erlebnisse, die in Worten allein nicht auszudrücken sind. Es gibt Gedanken, Sorgen und Ängste, die uns einschränken und krank machen, wenn wir sie in uns tragen und ihnen damit die Macht geben, immer wieder die Führung in unserem Leben zu übernehmen. Wenn Sie diese Gefühle wie Sorgen, Zweifel, Ängste, Schuldgefühle oder Trauer sichtbar machen und ihnen im Außen eine Gestalt geben, nehmen sie nicht mehr so viel Raum im Inneren ein. Damit haben Sie die Möglichkeit sie im "Licht des Tages" genauer anzusehen, um sie zu verstehen, zu gestalten und zu verändern. 
In der Kunsttherapie geht es nicht darum, ein Kunstwerk zu erschaffen, sondern viel mehr darum, das Kunstwerk, das Sie selbst sind, zu erforschen. Somit benötigen Sie keinerlei künstlerische Vorbildung oder besonderes Können, um von Kunsttherapie zu profitieren. 
 
"KUNST GIBT NICHT DAS SICHTBARE WIEDER,
SONDERN MACHT SICHTBAR" - Paul Klee
 
In meiner kunsttherapeutischen Praxis finden Sie einen Ort, an dem Sie sich in vertrauensvoller, entspannter Atmosphäre selbst wahrnehmen, reflektieren und entwickeln können. Mit kunsttherapeutischen Methoden möchte ich Sie in kritischen Lebensphasen dabei unterstützen, wieder Selbstsicherheit und Vertrauen in Ihre Fähigkeiten zu finden. 
Zu den kunsttherapeutischen Methoden, mit denen ich arbeite, gehören Ausdruck der Gedanken und Gefühle mittels:

  •  malen
  • arbeiten mit Ton
  • collagieren
  • Visualisierung in Phantasie-Reisen 
  • Entspannungsübungen
  • Übungen der Körperwahrnehmung 
  • und was sich sonst noch an kreativen Möglichkeiten gemeinsam findet.


Meine Arbeitsweise ist tiefenpsychologisch ausgerichtet und beinhaltet die Ego-State-Therapie nach Luise Reddemann ("Inneres Kind").
Besonders wichtig ist mir, dass Sie sich durch meine kunsttherapeutische Begleitung wohlfühlen, Ihre Bedürfnisse wahrnehmen und mehr "Lebenswert" finden.